Friedenstifter

Friedenstifter
Frie|den|stif|ter: Friedensstifter.

* * *

Frie|dens|stif|ter, Friedenstifter, der: jmd., durch dessen Vermittlung die Beilegung eines Konfliktes zustande kommt.
————————
Frie|den|stif|ter usw. ; ↑Friedensstifter usw.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedensstifter — Frie|dens|stif|ter 〈m. 3〉 Vermittler zw. streitenden Parteien * * * Frie|dens|stif|ter, (seltener:) Friedenstifter, der: jmd., durch dessen Vermittlung die Beilegung eines Konfliktes zustande kommt. * * * Frie|dens|stif|ter, Friedenstifter, der:… …   Universal-Lexikon

  • High Chaparral — Seriendaten Deutscher Titel High Chaparral Originaltitel The High Chaparral …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) — Fürst Johann Ludwig von Nassau Hadamar (* 12. August 1590 in Dillenburg; † 10. März 1653 in Hadamar) war die bedeutendste Regentenpersönlichkeit im Fürstentum Nassau Hadamar und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Fürst Johann Ludwig von… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig von Nassau-Hadamar — Fürst Johann Ludwig von Nassau Hadamar (* 12. August 1590 in Dillenburg; † 10. März 1653 in Hadamar) war die bedeutendste Regentenpersönlichkeit im Fürstentum Nassau Hadamar und mit seinem Ruf weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Fürst… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig von Nassau Hadamar — Fürst Johann Ludwig von Nassau Hadamar (* 12. August 1590 in Dillenburg; † 10. März 1653 in Hadamar) war die bedeutendste Regentenpersönlichkeit im Fürstentum Nassau Hadamar und mit seinem Ruf weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Fürst… …   Deutsch Wikipedia

  • Neubabylonisches Reich — Der Begriff Neubabylonisches Reich (auch Spätbabylonisches Reich und Chaldäerreich) umfasst den Zeitraum von 626 bis 539 v. Chr. Die Könige des neubabylonischen Reiches werden vielfach die Chaldäer genannt, obwohl sich die Herrscher… …   Deutsch Wikipedia

  • The Shape of Things to Come — ist ein 1933 erschienenes Werk von H. G. Wells. Der Roman stellt ein fiktionales Geschichtsbuch aus dem Jahre 2106 dar. Der Autor betrachtet darin die Zeitgeschichte seiner damaligen Gegenwart und stellt Spekulationen über die Entwicklung der… …   Deutsch Wikipedia

  • The shape of things to come — In „The Shape of Things to Come“ (auch „Things to Come“) stellt H. G. Wells vom Jahr 1933 aus bis 2106 Spekulationen über die Entwicklung der Welt an. Das 1933 erschienene Werk ist zwar ein Roman, aber auch ein fiktionales Geschichtsbuch. Wells… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltmacht USA. Ein Nachruf. — Weltmacht USA: Ein Nachruf (Originaltitel: Après l’empire: Essai sur la décomposition du système américain) ist der Titel eines Buches aus dem Jahr 2002 von Emmanuel Todd, in der er die USA als eine Supermacht im Niedergang beschreibt.[1] Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltmacht USA: Ein Nachruf — (Originaltitel: Après l’empire: Essai sur la décomposition du système américain) ist der Titel eines Buches aus dem Jahr 2002 von Emmanuel Todd, in der er die USA als eine Supermacht im Niedergang beschreibt.[1] Die aggressive und beunruhigende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”